Neue Wasseraufbereitung im Biomasse Heizkraftwerk
Warum ist die Wasseraufbereitung im Kraftwerk so wichtig? Das und noch viel mehr, erfahren Sie von unserem Experten, Magnus Häbel, beim Rundgang durch das Biomasse Heizkraftwerk Siegerland.
Denn für die Dampf- und Stromerzeugung über Kessel, Turbinen und Generatoren braucht es perfekte Wasseraufbereitungsanlagen. Ganz nach unserem Credo:
Wasser intelligent nutzen!
Ohne Wasser kein Dampf – ohne Dampf keine Power!
In diesem Videobeitrag geht es um die Wasseraufbereitung für eine Kesselanlage im Biomasse Heizkraftwerk Siegerland. Hier wird zerkleinertes Altholz der Klassen AI – AiV thermisch verwertet, um Dampf zu erzeugen. Dieser Dampf treibt eine Dampfturbine an, die wiederum einen Generator zur Stromerzeugung für etwa 45.000 Haushalte betreibt. Zusätzlich versorgt das Heizkraftwerk das Industriegebiet Flughafen Siegerland mit Fernwärme.
Die spezifischen Herausforderungen im Heizkraftwerk im Zusammenhang mit der Wasseraufbereitung
Die Wasseraufbereitung ist entscheidend, um die Effizienz und Langlebigkeit der Kesselanlage zu gewährleisten. Das Wasser muss frei von Salzen und Kieselsäure sein, um Korrosionen und Ablagerungen zu vermeiden, die die Rohre und Kessel beschädigen und die Effizienz der Dampferzeugung beeinträchtigen könnten.
Um sicherzustellen, dass das Wasser frei von Salzen bleibt, setzt das Heizkraftwerk auf regelmäßige Wasseranalysen und modernste Wasseraufbereitungstechnologien. Durch kontinuierliche Überwachung und eine optimal abgestimmte Wasseraufbereitungsanlage wird gewährleistet, dass das Wasser stets den hohen Anforderungen entspricht.
Wasseraufbereitungstechniken für den Betrieb einer Kesselanlage
Die Wasseraufbereitung ist entscheidend, um die Effizienz und Langlebigkeit der Kesselanlage zu gewährleisten. Das Wasser muss frei von Salzen und Kieselsäure sein, um Korrosionen und Ablagerungen zu vermeiden, die die Rohre und Kessel beschädigen und die Effizienz der Dampferzeugung beeinträchtigen könnten.
Um sicherzustellen, dass das Wasser frei von Salzen bleibt, setzt das Heizkraftwerk auf regelmäßige Wasseranalysen und modernste Wasseraufbereitungstechnologien. Durch kontinuierliche Überwachung und eine optimal abgestimmte Wasseraufbereitungsanlage wird gewährleistet, dass das Wasser stets den hohen Anforderungen entspricht.